baufinanzierung haus muenzen ic 564

Hausfinanzierung – was beachten? Diese 14 Punkte sind wichtig

Viele Menschen träumen davon, im Laufe Ihres Lebens eine eigene Immobilie zu bauen oder zu besitzen. Tatsächlich bietet das eigene Haus jede Menge attraktiver Vorteile: mehr Platz für die Familie, ein eigener Garten und nicht zuletzt auch echte Unabhängigkeit von immer weiter steigenden Mietpreisen. Allerdings muss der absolut verständliche Wunsch eines Immobilienkaufs auch sehr gut geplant werden. Denn die allermeisten Häuslebauer oder Hauskäufer finanzieren den Traum von den eigenen vier Wänden wohl nur einmal im Leben. Umso wichtiger ist deshalb eine wirklich clevere und langfristig günstige Baufinanzierung, die heute und in Zukunft zum eigenen Budget passt. Wir zeigen Ihnen, worauf es dabei unbedingt ankommt.

Inhalt: Hausfinanzierung - was beachten?

Punkt 1

1. Hausbau mit dem Annuitätendarlehen 

Mehr als zwei Drittel aller bundesdeutschen Immobilienkäufer entscheiden sich bei der individuellen Baufinanzierung für ein so genanntes Annuitätendarlehen. Es bietet große finanzielle Planungssicherheit, da über die gesamte Darlehenslaufzeit die monatlichen Raten auf gleicher Höhe bleiben. Gleiches gilt übrigens für den vertraglich fixierten Zinssatz – auch er ist innerhalb der Kreditlaufzeit stets konstant.

Punkt 2

2. Annuität als Teil des Tilgungsplans 

So funktioniert ein Annuitätendarlehen als wichtiger und durchaus empfehlenswerter Baustein Ihres individuellen Tilgungsplans. Nutzen Sie unseren Hausfinanzierungsrechner, um ein Gefühl für

  • die Entwicklung der Kreditsumme und
  • dem Verhältnis Zinszahlung/Rückzahlung
  • ihrer monatlichen Belastung

zu erhalten:

Hypothekenkreditrechner
Kreditbetrag*
Diese Summe nehmen Sie auf und erhalten Sie ausgezahlt.
Jährlicher Effektivzins* %
Anfängliche Tilgung* % pro Jahr
Laufzeit* Jahre
Ev. Sondertilgungen* € pro Jahr
 
* = notwendig zur Berechnung

Punkt 3

bauzinsen sichern geldhaus

3. Eigenkapital für Immobilienerwerb

Ganz ohne Eigenkapital sollten Sie aber möglichst nicht bauen oder eine Bestandsimmobilie oder Eigentumswohnung kaufen. Die Baukonditionen sind völlig ohne eigene finanzielle Mittel sonst meist viel zu hoch und vergrößern somit ganz klar ebenso Ihr potenzielles persönliches Baufinanzierungsrisiko. Wer hier möglichst auf der sicheren Seite sein möchte, sollte bereits 15 bis 20 % der gesamten Baufinanzierungssumme „auf der hohen Kante“ haben. Das verkürzt selbstverständlich auch ganz entscheidend die Laufzeit Ihres Immobilienkredits und macht Sie damit zu einem viel früheren Zeitpunkt faktisch schuldenfrei.

 Punkt 4

4. Achten Sie darauf, dass alle Punkte im Kostenplan enthalten sind

Viele Bauherren beklagen im Nachhinein, dass Sie noch eine Nachfinanzierung organisieren mussten. Scheinbar enthalten viele Angebote der Bauträger auf dem Markt nicht alle Punkte, die beim Grundstückswerber, der Erschließung und dem späteren Bau aber anfallen. Prüfen Sie: ist die Einrichtung der Baustelle, ein eventuelles Bodengutachten, der Hausanschluss für Strom und Gas und/oder sonstige Erschließungskosten in Ihrem Kostenplan enthalten?

4.1. Bauen Sie ein Haus? Unser Hausbau-Kostenrechner

Mit dem folgenden Rechner können Sie den Kostenrahmen der Finanzierung für den Bau Ihres Hauses ermitteln:

 

 Punkt 5

5. Beachten Sie die Erwerbsnebenkosten

Zu den Kaufnebenkosten einer Immobilie zählen ganz unterschiedliche Punkte. Meist sind diese Kosten unvermeidlich und betragen um die 10 Prozent vom Kaufpreis. Es handelt sich um folgende Posten:

  • Notarkosten
  • Grunderwerbsteuer
  • Grundbuchkosten
  • Maklercourtage (falls involviert)
  • Modernisierung (falls erforderlich)
  • Umzugskosten (je nach Einzelfall)

Details und Berechnungsbeispiele Kaufnebenkosten

Notarkosten

  • Gesetzlich vorgeschrieben für Kaufvertrag, Grundbucheintragung oder eine Eintragung der Grundschuld;
  • Faustregel: Für den Notar werden ca. 1,0 – 1,5 % des Kaufpreises zusätzlich fällig.

Beispielrechnung Immobilie 250.000 € Kaufpreis

Dienstleistung vom Notar Gebühren
Kaufvertrag beurkunden (2,0facher Satz) 1.070 Euro
Betreuungskosten (0,5facher Satz) 267,50 Euro
Zwei Unterschriften beglaubigen (0,2facher Satz, max. 130 Euro pro Unterschrift) 260 Euro
Kaufvollzug (0,5facher Satz) 267,50 Euro
Gesamtkosten
1.865 Euro
Tabelle 1: Beispielrechnung für die Notargebühren beim Kauf eines Hauses mit Kaufpreis 250.000 Euro, Quelle: GNotKG; Alle Angaben ohne Gewähr;

 

Grunderwerbsteuer

  • Faustregel: Die Grunderwerbsteuer beträgt je nach Bundesland zwischen 3,5 und 6,5 % des Kaufpreises!

Grundbuchkosten

  • Faustregel: Für das Grundbuchamt werden ungefähr 0,5% des Kaufpreises fällig!

Maklercourtage (falls involviert)

  • Faustregel:  Maklercourtage liegt zwischen 5,95 und 7,14% des Kaufpreises.

Modernisierung (je nach Einzelfall)

Umzugskosten (je nach Einzelfall)

Weitere Erläuterungen und Beispiele zu allen Kostenpunkten im Artikel "Welche Kaufnebenkosten gibt es?".

 Punkt 6

6. Berücksichtigen Sie die laufenden Kosten und notwendigen Rücklagen

Müllabfuhr, Grundsteuer, Gebäudeversicherung, Haftpflichtversicherung, Wasserkosten, Strom, Heizkosten – auch wenn Sie keine Miete mehr zahlen, fallen monatliche Kosten an. Diese werden auch als "Wohngeld" zusammengefasst. Im Durchschnitt sind dies 3-4 Euro pro Quadratmeter.

6.1. Bereitstellungszinsen im Blick behalten

Für den Teil des verbleibenden Hauskredites, der von Ihnen in der Bauphase jeweils noch nicht abgerufen wurde, berechnen die Banken oft sogenannte Bereitstellungszinsen. Diese fallen zusätzlich zu den restlichen Zinsen auf die bereits abgerufene Summe an. Oft liegen diese Bereitstellungszinsen bei 0,25 % pro Monat.

6.2. Rücklagen einplanen

Zudem sollten Sie als Besitzer einer Immobilie Rücklagen für Renovierung und Restaurierung bilden. Planen auch diese in ihre monatlichen Ausgaben mit ein.

Welchen Kredit würden Sie eher abschließen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Punkt 7

7. Monatsraten in der richtigen Höhe

Die Höhe der von Ihnen mit Ihrer Bank festzulegenden Monatsraten ist ebenfalls ein eminent wichtiger Faktor Ihrer Baufinanzierung. Reizen Sie hier keinesfalls Ihre finanziellen Möglichkeiten bis zur maximalen Belastungsgrenze aus. Schließlich können sich Ihre Lebensumstände jederzeit und einfach unerwartet ändern. Sei es, wenn Sie durch Lohnkürzungen, unerwarteten Verdienstausfall durch Krankheit oder andere nicht planbare Einkommenseinbußen betroffen sind. Zudem sollten Sie bei der richtigen Kalkulation der Monatsraten unbedingt Ihr voraussichtliches Renteneintrittsdatum berücksichtigen. Naturgemäß sinkt dann ja auch das Gesamteinkommen.

Als guter Richtwert für die optimale Berechnung der Ratenhöhe gilt Ihr derzeitiges Haushaltsnettoeinkommen: maximal 30-40 % davon sollten für die monatliche Ratenrückzahlung veranschlagt werden.

Mehr zur optimalen Kredithöhe im folgendem Artikel:

eigene grenzen qp 564

7.1. Wie viel Kredit kann ich mir bei meinem Verdienst leisten? 4 Schritte klären meinen Kreditrahmen:

Bei sehr niedrigen Zinsständen scheint die Höhe der Kreditsumme kein größeres Problem mehr zu sein. Doch wer verantwortungsbewusst kalkuliert und auch in Zukunft seine Tilgungen pünktlich zahlen möchte, sollte nicht zu hoch hinaus streben. Die folgenden 4 Schritte klären, welcher Kredit zur Hausfinanzierung bei welchem Einkommen und bei welchen Nebenkosten vernünftig ist:

Weiterlesen: Wie viel Kredit kann ich mir bei welchem Einkommen leisten?

Punkt 8

8. Lange oder kurze Sollzinsbindung       

Die Sollzinsbindung bindet Sie gegenüber der das Haus finanzierenden Bank über Jahre an einen festen Zinssatz. Ganz allgemein gilt hier: In Zeiten sehr niedriger Bauzinsen (wie momentan) sollten Sie eine lange Zinsbindung von 20 Jahren wählen, wenn Sie voraussichtlich diese Zeit für die Rückzahlung benötigen. Liegen die Immobilienzinsen hingegen auf einem hohen Niveau, ist es oft lohnender, die Laufzeit der Sollzinsbindung besonders kurz zu halten und vertraglich auf fünf oder zehn Jahre fixieren zu lassen. So können Sie möglicherweise fallende Zinsen bereits früher und flexibler zu Ihren eigenen Gunsten nutzen.

 Punkt 9

9. Tilgen Sie nicht zu wenig

Eine niedrige Tilgung bedeutet ein erhöhtes Risiko bei der Anschlussfinanzierung. Wenn kaum Schuld getilgt ist, droht bei Zinserhöhungen im Anschlusskredit ein Finanzierungskollaps. Banken fordern oft nur 1 % Tilgungsrate, Experten empfehlen aber, mindestens 2-3 % zu tilgen. Je mehr, je sicherer für Sie.

9.1. Tilgungssatz zur vollständigen Kredittilgung

Tilgungssatz zur vollständigen Kredittilgung

Kreditlaufzeit
(Jahre)
Notwendiger Tilgungssatz*, um den Kredit mit den folgenden Zinssätzen (von 1 bis 5 %) am Ende der Laufzeit vollständig abgezahlt zu haben
1,0 %** 1,5 % 2,0 % 2,5 % 3 % 4 % 5 %
10 9,52 %*** 9,3 % 9,0 % 8,8 %  8,6 % 8,17 % 7,75 %
15 6,2 % 6,0 % 5,7 % 5,5 % 5,3 %  4,9 % 4,5 %
20 4,5 % 4,3 % 4,1 % 3,9 %  3,67 % 3,29 % 2,93 %
25 3,5 % 3,3 % 3,1 % 2,9 %  2,7 % 2,35 % 2,04 %

* Die notwendigen Tilgungssätze sind auf zwei Nachkommastellen gerundet.
** Dies sind die Effektivzinsen des Kredites
*** Dies sind jeweils die notwendigen Tilgungssätze, so dass eine vollständige Abzahlung des Kredites am Ender der jeweiligen Laufzeit (10 bis 25 Jahre) erfolgt ist.

Punkt 10 

10. Vergleichen Sie die Kreditanbieter

Vertrauen Sie nicht nur auf Ihre Hausbank, sondern holen Sie mindestens 2-3 konkrete Finanzierungsangebote ein. Unter anderem stehen diese Anbieter für einen Vergleich zur Verfügung:

Aktuelle Zinsen und Kreditanbieter

Baufinanzierung Rechner

 Punkt 11

11. Vereinbaren Sie Sondertilgungen

Das Leben ist bunt und unerwartet kommt oft. Ihr Kredit bei der Hausfinanzierung sollte Ihnen die nötige Flexibilität gewähren, in besseren Zeiten die Schuldenlast per Sondertilgung zu verringern. Sie werden sehen: Nach jeder Sondertilgung verringert sich der Zinsanteil Ihrer Annuitätenrate deutlich und Sie können sich daran erfreuen, Monat für Monat mehr Schulden abzutragen.

 Punkt 12

12. Kaufen Sie eine Immobilie? Unsere Checkliste

Ein Tipp vorweg: Verschaffen Sie sich vor Ihrer Entscheidung einen Marktüberblick. Schauen Sie sich viele Immobilien an, auch deren Umgebung. Bekommen Sie ein Gefühl dafür, was Ihnen wichtig ist und was nicht. So erkennen Sie ein gutes Angebot, wenn es Ihnen über den Weg läuft.

Unsere Checklise Immobilienkauf mit Download

Gehen Sie zu zweit zur Immobilienbesichtigung und tauschen Sie danach Ihre Eindrücke aus. Nehmen Sie auch die folgende Checkliste zur Besichtigung der künftigen Wohnstätte und den Gesprächen mit dem bisherigen Eigentümer mit.

Zum Download

Pfeil

pdf  Checkliste Immobilienkauf

Grunddaten vom Haus / der Wohnung

  • Baujahr des Gebäudes
  • Letzte Renovierung
  • Quadratmeteranzahl Wohnfläche
  • Gesamte Nutzfläche
  • Raumanzahl
  • Größe vom Grundstück
  • Eigentumsgrundstück oder Erbpacht?
  • Prüfen Sie den Grundriss
  • Prüfen Sie die Flächenangaben
  • Prüfen Sie den Auszug vom Grundbuch
  • Fragen Sie nach der ehemaligen Baubeschreibung, darin finden sich Angaben zu den verwendeten Baustoffen, Ausstattungsdetails usw.
  • Prüfen Sie den Energieausweis
  • Fragen Sie nach den monatlichen Kosten des Hauses / der Wohnung (Energiekosten für Strom, Gas oder Öl, Erbpachtzins ...)
  • Ab welchem Termin könnten Sie einziehen?

Fragen an die Kommune

  • Sind Sanierungsmaßnahmen an der Straße vor dem Gebäude geplant? Kommen Kosten auf Sie zu?
  • Wird demnächst in der Nähe gebaut?
  • Gibt es Auflagen für die ins Auge gefasste Immobilie (Denkmalschutz, Milieuschutz, Überwegungsrechte ...)?

Geschichte der Immobilie

  • Gibt es Baulasten?
  • Ist eine Teilungserklärung ausgestellt?
  • Wann fand die letzte grundlegende Renovierung statt? Was wurde dabei alles gemacht?
  • Sind gesundheitliche Bedenken bezüglich der Baustoffe im Haus bekannt? (Auskunft: jetziger Besitzer)
  • Wie viele Eigentümer der Immobilie gab es bisher? (Besitzer)
  • Eigentumswohnung: Protokoll letzte Eigentümerversammlung
  • Eigentumswohnung: Welche Leistungen erbringt die Hausverwaltung?

Umfeld

  • Lebensmittel, Kleidung, Cafés in der Nähe?
  • Kindergarten, Krippe, Grundschule?
  • Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
  • Sportstätten, Spaßbad, Lichtspielhaus, Vereine ... 
  • Kann man etwas zu den Nachbarn sagen? Liegen diese mit einem auf einer Welle?

Prüfung der Immobilie

Wichtige Bereiche

  • Zustand des Daches (Pfannen, Dämmung, Balken – Schädlingsbefall, Dachrinnen)
  • Heizungsprüfung (Bauart, Verbrauch, Alter)
  • Wie wird Warmwasser erwärmt (Art der Erwärmung, Speicher, Solar unterstützt?, Leitung zur Spülmaschine oder Waschmaschine?)
  • Heizkörperart (Alter, drehen die Heizkörperventile leichtgängig?, Flachheizkörper? Badheizkörper? Fußbodenheizung?)
  • Fassade von außen(Zustand, Aufbau, Risse im Mauerwerk)
  • Dämmung der Immobilie (Qualität, Art, Alter)
  • Fußböden (Material, Qualität, Mängel)
  • Aufteilung der Räume (Durchgangszimmer, Flure,  Abstellkammer, Kleinsträume ...)
  • Stauflächen und -raum
  • Helligkeit der Räume prüfen
  • Höhe der Decken

  • Art und Zustand des Wandbelages (Tapeten, Farben, Fliesen ...)
  • Fensterart und -zustand (Verglasung, Alter, Einbruchschutz, Rahmenart und -zustand, Funktionieren die Rollläden?)
  • Innen- und Aussentreppen (Alter, Zustand, Geräusche beim Benutzen)

Die Sinne gebrauchen

  • Wie riecht es in der Immobilie? (moderig: Schimmelgefahr)
  • Wie fühlen sich die Außenwände an (besonders kalt – hohe Heizkosten)?
  • Ist irgendwo Luftzug zu spüren?
  • Wie leise ist es in den einzelnen Räumen (Lärm von draußen? Straßenlärm? Sind Geräusche von nebenan zu hören?)

Immobilienausstattung

  • Brandschutzausstattung (Rauchwarner, Feuerlöscher, Rettungswege, sonstige Auflagen)
  • Stand der Barrierefreiheit (Bäder, Treppen, Hauseingang)
  • Zustand des Stromnetzes (Alter, technischer Stand, leuchten alle Lampen?)
  • Sicherungskasten (Überspannungsschutz? Alles korrekt abgesichert?)
  • Steckdosenverteilung in den Räumen; genug vorhanden?
  • Zustand der Leitungen für das Wasser (Alter, Zustand, Material: aus Kupfer? Ist der Druck des Wassers hoch genug?)
  • Wie sieht es mit der sonstigen Technik im Haus aus? (Lüftungsanlage, Alarmanlage, elektrische Rollos ... wie alt sind diese Einbauten? Wie gut funktionieren sie noch?)
  • Wo wird die Waschmaschine angeschlossen?
  • Sind Waschmaschine und Trockner separat abgesichert?
  • Alter und Zustand sonstiger besonderer Ausstattung (Kaminofen, Aufzug, Treppenlift, Sonnensegel, Markise, Sauna, Werkstatt, Smarthome-Technik ...)

Wichtige Räume

  • Unter dem Dach (Deckenhöhe, Dämmung, Nutzbarkeit, Zugang)
  • Badezimmer (Zustand, Design, Lüftungsmöglichkeit)
  • Küche (Mobiliarzustand, Arbeitsplattenzustand, Arbeitshöhe, Alter der Elektrogeräte)
  • Keller (Dichtigkeit, Wandfeuchte, Feuchtigkeit der Luft, Deckenhöhe, Zugang, Dämmung, Heizungsversorgung)

Außerhalb der Immobilie

  • Vorhandensein und Zustand von Garage/Carport, Terrasse, Balkons, Regenwassertank, Gartenhäuschen, Pool, Bepflanzung
  • Art und Zustand der Wege im Aussenbereich
  • Möglichkeiten zu Parken (Anzahl)

Muss irgendetwas dringend renoviert werden?

Alle Punkte in der Checkliste schriftlich festhalten.

 Punkt 13

13. Nutzen Sie die Förderungen vom Staat

 

  • KFW-Kreditanstalt für Wiederaufbau
    Diese fördert sowohl über vergünstigte Kredite für den Kauf und/oder die Renovierung einer Immobilie als auch über konkrete Zuschüsse. Die Höhe der Kreditförderung hängt vom Energiespargehalt des Hauses ab.
    Neubauförderungen unter: kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/
    Förderungen der Sanierung von Bestandsimmobilien unter: kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/
    Förderung des Kaufs einer Bestandsimmobilie: kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/Kauf-einer-bestehenden-Immobilie/
  • Günstige Kredite für Familien
    Die KfW-Bank vergibt günstige Kredite für Familien, die neu bauen. Diese Neubauten müssen mindestens den Standard "Klimafreundliches Wohngebäude" einhalten, das Jahreseinkommen der Familie darf 60.000 € nicht überschreiten und der Antragsteller darf kein sonstiges Wohneigentum haben. Der Antrag kann über jedes Kreditinstitut bei der KfW gestellt werden.
  • GEG: Gebäudeenergiegesetz
    Unter www.erneuerbare-energien.de findet man Förderungen zur Stromeinspeisung von Photovoltaik-Anlagen, also der Stromerzeugung auf dem eigenen Dach.
  • Bafa
    Hier wird ebenfalls über Zuschüsse die Nutzung erneuerbarer Energie gefördert, aber auch z. B. die Energieberatung-Vor-Ort oder Naturdämmstoffe. Alle Programme unter bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/Foerderprogramm_im_Ueberblick/foerderprogramm_im_ueberblick_node.html
  • Alternativ: Steuerbonus

    Wer sein bestehendes Haus energetisch saniert, kann alternativ zu öffentlichen Förderungen oder Zuschüssen nach dem Abschluss aller Arbeiten beim Finanzamt einen Steuervorteil bzw. Steuerbonus beantragen. Bis zu 20 % der Ausgaben, maximal 40.000 Euro, können so über drei Jahre verteilt von der Steuerschuld abgezogen werden. Die gilt für Häuser, die älter als zehn Jahre drin und vom Steuerpflichtigen selbst bewohnt werden. 
    Details im Gesetz: gesetze-im-internet.de/esanmv/BJNR000300020.html

  • Bauförderung der Kirchen
    Mehrere katholische Bistümer und evangelische Landeskirchen fördern bauwillige Familien mit vergünstigten Baugrundstücken im Erbbaurecht oder über vergünstigte Kredite. Auskunft erteilt die jeweilige Landeskirche oder das Internet Kirchliche Angebote zur Förderung von Hausbau und Immobilienkauf:

    Fördermittel-Angebote der katholischen Kirche
    Fördermittel-Angebote der evangelischen Landeskirchen

  • Wohnungsbauprämie
    Förderungsfähig sind Beiträge an Bausparkassen, der Erwerb von Genossenschaftsanteilen und Beiträge für Sparverträge zum Zwecke des Baus oder Erwerbens einer Immobilie, wenn man unter der aktuellen Einkommensgrenze liegt. Wer mindestens 50 Euro im Jahr in einen solchen förderfähigen Vertrag einzahlt, erhält darauf 8,8 Prozent Wohnungsbauprämie vom Staat.

Internetseiten für Förderungen
Die folgenden Internetseiten bemühen sich um eine Lichtung des Förderdschungels:

  • Bauförderung auf kommunaler Ebene
    Jede Kommune hat noch einmal eigene Förderprogramme für Neubauten und/oder Immobilienkäufe. Die Zuschüsse können durchaus mehrere tausend Euro betragen. Gehen Sie ins zuständige Rathaus/Bauamt und suchen Sie das Gespräch mit dem zuständigen Mitarbeiter für die Bauförderung.

Details zu allen oben genannten Punkten im Beitrag "Bauförderung".

Punkt 14

14. Rechtzeitig um den Anschlusskredit kümmern

Zehn Jahre gehen schnell ins Land, doch viel kann in diesem Zeitraum geschehen. Vor allem an der Zinsfront. Kluge Bauherren machen sich rechtzeitig vor Auslauf Ihres Erst-Kredites Gedanken über die anschließende Finanzierung.

Experten raten, sich spätestens drei bis vier Monate vor Auslaufen des Erstkredites um die Konditionen für den Anschlusskredit über die Restsumme zu kümmern. Was viele nicht wissen: Schon mehrere Jahre vor dem Ablauf des Erst-Kredites kann sich per Forward-Darlehen (eventuell mit kleinem Zinsaufschlag) ein günstiges Zinsniveau gesichert werden. 

14.1. Anschlussfinanzierung in aller Kürze

Läuft Ihre jetzige Finanzierung bereits länger als 10 Jahre?
Sie dürfen ab 10 Jahren jederzeit kündigen, müssen den Kredit aber die noch die Frist der Kündigung weiterlaufen lassen (oft ein halbes Jahr).

Läuft Ihre bisherige Immobilienfinanzierung innerhalb des nächsten Jahres aus?
Die meisten Kreditinstitute machen Ihnen dann ein aktuelles Angebot (oft ohne Zinsaufschlag zum jetzigen Zinsniveau) als Bereitstellungskredit.

Sie können solch ein "Forward-Darlehen" aber bei manchen Banken auch schon Jahre im Voraus abschließen. Dies aber nicht ohne einen Zinsaufschlag zum jetzigen Zinsniveau. Doch die Zinsstände sind historisch niedrig und damit auch die Forward-Aufschläge.

Holen Sie zunächst mehrere Angebote ein und wägen Sie die Vorteile (Zinssicherheit) gegenüber den Nachteilen (wenn die Zinsen niedrig bleiben, zahlen Sie trotzdem die jetzt vereinbarten höheren Zinsen) ab.

Vergleichen Sie mehrere Kreditanbieter
Holen Sie zwei bis drei konkrete Kreditangebote ein, bevor Sie bei einer Bank abschließen. Eine Übersicht an Anbietern und Kreditvermittlern finden Sie hier

Ein Wechsel der Bank ist verhältnismäßig einfach
Das neue Kreditinstitut/der neue Anbieter berät Sie in allen Fragen zum Wechsel und steht in der Regel mit Rat & Tat bei den notwendigen Schritten zur Seite.

Unsere Empfehlung: Tilgen Sie mehr
Bei niedrigen Zinsen im Anschlusskredit sollten Sie die Tilgung deutlich erhöhen. So sind Sie schneller schuldenfrei.

Falsche Widerrufsbelehrung
Viele Banken haben in der Vergangenheit Ihre Kreditkunden falsch über das Widerrufsrecht belehrt. Dadurch wird für diese Kunden ein sofortiger Ausstieg aus dem Kreditvertrag möglich. Weitere Infos unter test.de/kreditwiderruf. Eventuelle Anwaltskosten übernimmt auf Beteiligungsbasis die Bankkontakt AG: test.de/bankkontakt_ag

14.2. Bausparvertrag mit Hypothekenkredit kombinieren

Es kann zur Sicherung von günstigen Zinsen auch sinnvoll sein, die normale Baufinanzierung mit einem Bausparvertrag zu kombinieren. Wir haben Ihnen hierfür mehrere Beispiele durchgerechnet:

baufinanzierung bausparvertrag 564

14.3. Wann lohnt ein Bausparvertrag bei der Baufinanzierung? 6 Beispiele

Über Bausparkassen ist in der Presse regelmäßig Negatives zu lesen. Meist handelt es sich allerdings um wenig reflektierte Berichte, die nur eine Seite beleuchten. Wie bei allen Dingen gibt es jedoch auch hier zwei Seiten der Medaille.

Denn prinzipiell gilt: Auch ein Bausparvertrag kann dafür genutzt werden, günstige Zinsen von heute für die Zukunft zu sichern.

Wir möchten gern ein wenig mehr Licht in die Angelegenheit bringen und anhand von Beispielrechnungen aufzeigen, wann sich ein Bausparvertrag lohnen kann und wann ein einfaches Annuitätendarlehen bevorzugt werden sollte.

Hier weiterlesen

15. Weiterlesen

wie gas sparen 564

Wie den Gasverbrauch senken? Mit diesen 12 Tipps zum Miniverbrauch

Die Energiekosten für Gas können ganz schön teuer sein – so haben Verbraucher fast jedes Jahr mit höheren Zahlungen zu rechnen. Für eine satte Nachzahlung ist nur nicht der Verbrauch in einem Haushalt verantwortlich, sondern auch die Gasbetreiber selbst.

Durch die Energiewende in Deutschland haben immer mehr Gasbetreiber auf eine grüne Produktion von Gas gesetzt. Dies schont die Umwelt, bedeutet für Verbraucher aber oftmals höhere Beitragszahlungen.

Um die Rechnung für Gas möglichst gering zu halten, ist es deshalb am sinnvollsten, überall den Gasverbrauch zu senken, wo es geht. Aus diesem Grund haben wir für Sie neun praktische Tipps zusammengestellt, um bei der nächsten Gasrechnung viel Geld einzusparen.

Hier weiterlesen

Kalkulation leicht gemacht - unsere Tabelle rechnet automatisch zusammenPer Onlinerechner, als Excel- oder PDF – mit Geld-Welten.de die Versicherungssumme für den Hausrat ermitteln.

Wenn der Schaden eintritt, zum Beispiel das Wohnzimmer ausbrennt, müssen Sie alles dort neu kaufen. Zählen Sie einmal zusammen, was da zusammenkäme. Mehr, als die meisten vermuten. Und die Versicherung zahlt nur bis zur Höhe der Versicherungssumme!

Mit Hilfe unserer Rechner oder den Downloads können Sie die passende Versicherungssumme für Ihr Hab und Gut individuell berechnen.

Hier weiterlesen

innenraum luxus 564

Hausratversicherung wofür & warum? ► Wichtige Punkte ► Tipps & Empfehlungen

Drei Viertel a ller Haushalte verfügen über eine Hausratversicherung, und das ist auch gut so. Wer braucht eine Hausratversicherung? Nutzen Sie diese Versicherung, wenn Sie schon einiges in Ihren Haushalt investiert haben und knausern Sie dann auch nicht bei der Versicherungssumme.

Als Student mit Bett und Schreibtisch muss diese Versicherung nicht unbedingt sein, ist andererseits aber schon für wenige Euro im Jahr zu haben. Wer schon viele Jahre eine Hausratpolice besitzt, sollte diese immer mal wieder anpassen lassen, da der Wert des Hausrats in der Regel steigt. Zudem lässt sich mit einem Neuabschluss öfters einiges sparen. Worauf sollte man bei der Hausratversicherung noch achten?

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)